Ankündigungen
Spielerzahl im Feldhockey
Der SOA hat auf seiner Sitzung am 12.1.2024 beschlossen, § 32 Abs. 1 SPO DHB mit Wirkung vom 1.4.2024 (Jugendbereich) und zum 1.8.2024 (Erwachsenenspielverkehr unterhalb der Bundesligen) wie folgt zu ändern:
"Im Feldhockey besteht jede Mannschaft einschließlich aller Auswechselspieler aus höchstens 18 Spielern, von denen zwei Spieler Torwarte mit kompletter Schutzausrüstung sein müssen. Sind Teil einer Mannschaft nicht mindestens zwei Torwarte mit kompletter Schutzausrüstung, besteht die Mannschaft aus höchstens 17 Spielern."
In den Bundesligen ist die maximale Spielerzahl bereits mit Wirkung zum 1.8.2023 auf 18 festgelegt worden. Eine § 32 Abs. 1 SPO DHB (neu) entsprechende Regelung findet sich in § 27 Abs. 1 Spielordnung des HOCKEYLIGA e.V.
Das Präsidium hat diesen Beschluss zur Änderung der SPO DHB gemäß § 30 Abs. 4 DHB-Satzung bestätigt.
Mönchengladbach, den 15.1.2024
Christian Deckenbrock
(Vorsitzender SOA)
Die FIH hat das Regelwerk für Feldhockey zum 1. Januar 2022 modifiziert. Es handelt sich in erster Linie um eine Klarstellungen in Bezug auf die Strafeckenschutzausrüstung, sowie um die Übernahme der Schlenzballannahme („Interception“) aus dem letzten FIH-Briefing, so dass der SRA beschlossen hat, die entsprechenden Änderungen zum Start der Rückrunde am 01.04.2022 zu übernehmen.
Im Detail handelt es sich im Detail um folgende Regeländerungen:
4.2 Spieler dürfen keine Ausrüstung oder Gegenstände tragen, durch die andere Spieler gefährdet werden können.
Feldspielern
- ist es, sowohl zur Abwehr einer Strafecke oder eines 7-m-Balls bis zu deren Beendigung erlaubt, eine glatte, vorzugsweise durchsichtige oder einfarbige Gesichtsmaske oder eine Gittermaske aus Metall, die eng an die menschliche Gesichtsform angepasst ist, zu tragen. Nach Beendigung einer Strafecke sollen die Spieler ihre Schutzausrüstung so schnell wie möglich ablegen. Falls sich keine passende Möglichkeit zum Ablegen der Schutzausrüstung ergibt, darf diese so lange weitergetragen werden, wie sich die Spieler innerhalb des zu verteidigenden Viertelraums bewegen. Alle Spieler müssen die gesamte Schutzausrüstung ablegen, bevor sie den zu verteidigenden Viertelraum verlassen oder wenn sie vom Schiedsrichter dazu aufgefordert werden; der wichtigste Grund für das Tragen einer Gesichtsmaske zur Abwehr einer Strafecke ist der Schutz des Spielers; Gesichtsmasken, die dem Sinne dieser Richtlinie entsprechen, sollten erlaubt werden.
9.10 Spieler dürfen sich einem Gegenspieler, der einen aus der Luft herunter kommenden Ball annehmen will, nicht auf weniger als 5 m nähern, bevor der Ball angenommen worden ist, sich unter Kontrolle und auf dem Boden befindet. Der Ball darf jedoch innerhalb der 5 m, aber außerhalb der spielbaren Entfernung, abgefangen werden, vorausgesetzt, dies geschieht auf ungefährliche Weise.
Mit sportlichen Grüßen
Mönchengladbach 28.02.2022
Christian Blasch
Schiedsrichter- und Regelausschuss (SRA)
Bezugnehmend auf die DHB Schiedsrichter Mitteilung Nr.: 49 vom 18.10.2021 wird im Bereich des HBW in der Hallensaison 2021/2022 mit folgenden Spielzeiten gespielt:
- Die Spieldauer bei Einzelspielen der Erwachsenenaltersklassen der OL und der 1. VL in der Halle beträgt 4 x 15 Minuten
a. Nach dem ersten und dritten Viertel gibt es eine Viertelpause von einer Minute.
b. Die Halbzeitpause beträgt 10 Minuten.
c. Bei diesen Spielen wird die Spielzeit zur Ausführung einer KE sowie nach einem erzielten Tor nicht angehalten.
d. Keine Auszeit.
- Bei Spielzeiten an Spieltagen der Erwachsenenklassen ab der 2. VL abwärts beträgt die Spielzeit weiterhin 2 x 20 Minuten.
a. Die Halbzeitpause beträgt 5 Minuten.
b. Bei diesen Spielen wird die Spielzeit zur Ausführung einer KE sowie nach einem erzielten Tor nicht angehalten.
c. Keine Auszeit.
Regularien bzgl. der Seitenwahl und des Ballbesitzes bei Spielbeginn entnehmen Sie der DHB Mitteilung Nr.: 49
Aus gegebenem Anlass weise ich auf die Bestimmungen zum Ausfüllen des ESB durch die Vereine gemäß § 31 Abs. 4 SPO DHB und noch einmal auf die diesbezüglichen Strafen gemäß § 50 Abs. 1 SPO DHB hin, wie sie in der Mitteilung DHB - Sport Nr. 177 v. 4.1.2020 zusammenfassend aufgeführt sind.
Im derzeit laufenden Saisonteil der 1. Bundesligen ab März 2021 hat die diesbezügliche Sorgfaltspflicht der Protokollführer der Vereine gegenüber dem Jahr 2020 merklich nachgelassen.
Beispiele:
- Im ESB werden bereits Tore angezeigt, obwohl der Status noch auf 1 (in Vorbereitung) steht.
- Im ESB steht der Status immer noch auf 2 (läuft), obwohl im "Torticker" das Spiel bereits ca. 30 Min zu Ende ist.
- Im ESB steht der Status auf 3 (beendet) und es dauert über 30 Min., ehe das Ergebnis eingetragen ist.
Es ist Aufgabe des Protokollführers, den jeweiligen Status zeitgerecht einzustellen. Der für die "Hockeyfamilie" wichtigste Eintrag ist das Spielergenis sofort nach Spielende und Umstellen auf Status 3 (beendet). Alle weiteren Eintragungen der SR zu "Karten" und sonstigen Vorkommnissen sind nicht zeitkritisch und können etwas später erfolgen.
Eine positive Anmerkung: Der "Torticker" funktioniert bisher hervorragend und ist nicht an den Status im ESB gebunden. Das gilt auch für den "Ergebnisdienst" unabhängig vom ESB.
Frank Selzer
Zuständiger Ausschuss Bundesliga
Der Bundesjugendtag hat sich auf Antrag des Bundesjugendvorstands am 13.3.2021 mit großer
Mehrheit für eine Umbenennung der Jugendaltersklassen ausgesprochen. Im Einzelnen wurde
folgende Umbenennung beschlossen:
- Mädchen D/Knaben D in Weibliche/Männliche U8
- Mädchen C/Knaben C in Weibliche/Männliche U10
- Mädchen B/Knaben B in Weibliche/Männliche U12
- Mädchen A/Knaben A in Weibliche/Männliche U14
- Weibliche/Männliche Jugend B in Weibliche/Männliche U16
- Weibliche/Männliche Jugend A in Weibliche/Männliche U18
Die FIH hat das Regelwerk für Feldhockey rückwirkend zum 1. Januar 2021 etwas modifiziert. Es handelt sich vorwiegend um redaktionelle Änderungen oder um Änderungen, die keinen großen Einfluss auf das Spiel haben, so dass der SRA beschlossen hat, die entsprechenden Änderungen zum Start der Rückrunde am 20.3.2021 zu übernehmen.
Im Detail handelt es sich um folgende Regeländerungen:
Begriffsbestimmungen für Feldhockey: 22. Regelverstoß
- Ein regelwidriges Einwirken auf einen Gegenspieler, das durch einen Schiedsrichter geahndet werden kann.
4.1 Spieler dürfen keine Ausrüstung oder Gegenstände tragen, durch die andere Spieler gefährdet werden können.
Feldspielern
- ist es, sowohl zur Abwehr einer Strafecke oder eines 7-m-Balls bis zu deren Beendigung erlaubt, eine glatte, vorzugsweise durchsichtige oder einfarbige Gesichtsmaske oder eine Gittermaske aus Metall, die eng an die menschliche Gesichtsform angepasst ist, zu tragen, als auch zur schnellen Freischlagausführung im Anschluss an eine Strafecke, sofern sie den Ball zu einem Mitspieler passen; der wichtigste Grund für das Tragen einer Gesichtsmaske zur Abwehr einer Strafecke ist der Schutz des Spielers; Gesichtsmasken, die dem Sinne dieser Richtlinie entsprechen, sollten erlaubt werden.
6.5 Das Spiel muss nach einem Zeitstopp oder nach einer Spielunterbrechung wegen einer Verletzung oder aus anderem Grund, wenn dabei keine Spielstrafe verhängt worden ist, mit einem Bully fortgesetzt werden:
d) Alle anderen Spieler müssen mindestens 5 m vom Ball entfernt sein, bevor der Ball ins Spiel gebracht wird.
Für den Fall, dass während einer Strafecke, die nicht unter den §13.5 a bis f beschriebenen Voraussetzungen beendet ist, auf Bully entschieden wird, wird die Strafecke wiederholt.
9.1 Spieler dürfen den Ball nicht gefährlich oder so spielen, dass dies zu gefährlichem Spiel führt.
Ein gespielter Ball ist auch als gefährlich zu beurteilen, wenn er einen oder mehrere Gegenspieler zu einer Ausweichbewegung zwingt.
Gestrichen wurde folgende Regelung:
13.5 Eine Strafecke ist beendet, wenn
g) auf Bully entschieden worden ist.
Wenn das Spiel am Ende eines Spielviertels zur Beendigung einer Strafecke verlängert worden ist und während deren Durchführung wegen einer Verletzung oder aus irgendeinem anderen Grund auf Bully entschieden worden ist, muss die Strafecke wiederholt werden.
Mönchengladbach 11.03.2021
Christian Blasch
Schiedsrichter- und Regelausschuss (SRA)
Liebe Jugendwarte und Vereinsverantwortliche,
Wir möchten euch mitteilen, dass wir ab sofort in die Planung der Feldsaison 2021 übergehen. Diese planen wir mit einem möglichst späten Saisonstart zwischen 24.04. und 02.05.21. Wir hoffen unsere bis dahin erstellte Pläne, bei sommerlichen Temperaturen durchführen zu können. Das komplette Meldeverfahren und Terminabsprachen wickeln wir wie auch schon im vergangenen Herbst online ab.
Wir versuchen für euch mit einem relativ schlanken Zeitfenster möglichst viel Zeit für die Mannschaftsmeldung zu gewinnen.
Daher muss folgende „Timeline“ unbedingt eingehalten werden.
- Mannschaftsmeldung durch Vereine bis 01.03.21
- Korrektur durch Vereine bis: 07.03.21
- Rahmenspielpläne erstellen durch HBW bis: 16.03.21
- Terminabsprachen Vereine eingeben bis: 01.04.21
- Rückbestätigung der „eingefrorenen“ Terminabsprachen durch Vereine bis: 05.04.21
- Einstellung der Terminabsprachen in HBW-Website „Ergebnisdienst“ durch GS bis: 05.04.21
- Prüfung Spieltermine durch Vereine auf HBW-Website „Ergebnisdienst“ bis: 11.04.21
- Saisonstart: 24.04. und 02.05.21
Die Mifritep mit allen Terminen werden wir so schnell als möglich unter gleichem Link als Tabellenblatt veröffentlichen. Aktuell fehlt uns hier seitens DHB die komplette Terminplanung.
Mit sportlichen Grüßen
Daniel Weißer
VP Jugend
13.12.2020 - Die für den Spielbetrieb Zuständigen im Hockeyverband Baden-Württemberg haben entschieden, dass in der Hallensaison 2020/21 keinerlei Spielbetrieb stattfinden wird. Eine von Vizepräsident Joachim Schäfer durchgeführte nochmalige Abfrage bei den bisher spielwilligen Vereinen hat ergeben, dass ein Großteil dieser Mannschaften inzwischen auch von der freiwillig geäußerten Meldung Abstand genommen hat. In keiner einzigen Spielklasse war damit noch eine ausreichende Anzahl an spielbereiten Mannschaften vorhanden. „Entsprechend haben wir den Beschluss getroffen, die Hallensaison2020/21 im HBW komplett abzusagen“, so Joachim Schäfer. Für den Jugendbereich war dies schon einige Wochen zuvor von den Jugendzuständigen beschlossen worden
Ab dem 01.04.2020 gelten in allen Jugendligen ab der Altersklasse U14 die Spielzeiten, die der Bundesjugendtag 2019 beschlossen hat.
Ausgenommen sind in der Corona Saison folgende Liegen im HBW:
Verbandsliga Weibliche und Männliche Jugend B (Spielzeit 2x 20 ohne Auszeiten)
Verbandsliga Mädchen und Knaben A (Spielzeit 2x 20 ohne Auszeiten)
In den Verbandsligen wird in Spieltagen gespielt, sprich je 2 Spiele pro Spieltag.
In den Regionalligen gelten die Spielzeiten 4x 15 min.
Aufgrund der z.Zt. steigenden Zahlen von Coronainfizierten wissen wir nicht ob der Spielbetrieb in der OLH Feld 2019 - 2021, wie auch in allen anderen Ligen, im September / Oktober 2020 gespielt werden kann.
Sollte es bei einer Mannschaft eine vom zuständigen Ordnungs- oder Gesundheitsamt verordnete Quarantäne eines oder mehrerer Spieler / innen die in den Kaderlisten eingetragen sind geben, kann dieses Spiel verlegt werden.
Eine Verlegung ist mit dem betroffenen Spielpartner und dem SRA mit dem im Downloadcenter hinterlegten Spielverlegungsformular zu beantragen. Aufgrund einer verordneten Quarantäne ist die beantragte Spielverlegung kostenfrei.
Deshalb möchten wir sie bitten die Spieltermine der OLH Feld in 2021 neu zu terminieren um ausreichend freie Termine für etwaige Spielverlegungen zur Verfügung zu haben.
Der Spielbetrieb sollte Anfang Mai 2021 beginnen
Der letzte Spieltag wird auf den 11.07.2021 um 11:00 für alle Mannschaften der OLH Feld festgelegt.
Bitte legen Sie ihre Heimspieltermine in Absprache mit dem jeweiligen Spielpartner fest und melden diese bis spätestens 31.03.2021 an den Staffelleiter der OLH Feld.